Kreuzbandriss
Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Hintergliedmaßen bei Hund und Katze in unserer orthopädischen Sprechstunde ist die Verletzung des vorderen Kreuzbandes.
Die chirurgische Stabilisierung ist die Methode der Wahl, um nach Abheilung wieder eine möglichst uneingeschränkte Belastung des verletzten Kniegelenks zu gewährleisten.
Dazu gibt es eine Vielzahl von beschriebenen OP - Methoden, bis dato allerdings nicht das perfekte Operationsverfahren, um jedes Tier mit Kreuzbandverletzung in gleicher Weise zu versorgen.
Aufgrund der großen Variabilität unserer Patienten in Bezug auf Alter, Gewicht, Rasse, Aktivitätsstatus, individueller Kniegelenksanatomie, aber auch medizinischer Vorgeschichte, halten wir eine jeweils auf Ihr Tier individuell zugeschnittene OP - Methode für den besten Weg der Versorgung.
Die am häufigsten bei uns eingesetzten Operationsverfahren zur Stabilisierung von Kreuzbandverletzungen sind:
Mit diesen OP - Methoden verfügen wir über Erfahrungen aus bislang weit über 1000 Eingriffen.
Meniskusverletzung bei Kreuzbandrissen
Die zusätzlich häufige Verletzung des Meniskus in Verbindung mit Kreuzbandrupturen macht es in unseren Augen notwendig, diesen mit zu evaluieren und gegebenenfalls chirurgisch zu versorgen. Dazu eröffnen wir das Kniegelenk in der Regel durch einen minimalinvasiven Eingriff, um den postoperativen Schmerz möglichst gering zu halten und eine schnellere Heilung zu unterstützen. Ein nicht verletzter Meniskus wird von uns nicht routinemäßig durch einen sogenannten 'Meniskus Release' durchtrennt, um eventuell späteren Verletzungen vorzubeugen, da dies ein stärkeres Voranschreiten einer Kniegelenkarthrose begünstigt.
Physiotherapie nach Kreuzbandverletzungen
Um nach einer erfolgreichen Knieoperation eine schnelle Heilung zu unterstützen bzw. die Heilungsphase signifikant zu verkürzen, empfehlen wir allen unseren Patienten, physiotherapeutische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Dies ist in unseren Augen ein essentieller Bestandteil einer optimalen Wiederherstellung der Gliedmaßenfunktion. Die Physiotherapie kann, wie auch in der Humanmedizin, schon ab dem ersten Tag post OP beginnen. Die dazu angewandten Maßnahmen richten sich stark nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Patienten.
Häufig zur Anwendung kommen dabei in unserem Haus manuelle Übungen wie Massagen, passive und aktive Bewegungstherapie und Dehnungen, den Muskelaufbau unterstützende Übungen, aber auch Geräteunterstützung mittels Unterwasserlaufband, TENS, Laser und Niedrigwellenultraschall. Dazu steht Ihnen bei uns ein Team von zwei Physiotherapeutinnen zur Verfügung, die sowohl im Kleintierzentrum als auch bei Ihnen daheim behandeln können.
Durch eine routinemäßige Kontrolle unserer Patienten nach vier und acht Wochen sowie im Einzelfall auch nach 12 Wochen post OP können wir den Heilungsverlauf gut beurteilen und ggf. weitere Vorschläge zur Unterstützung der Rehabilitation geben.
Falls ein Patient einen weiteren Anfahrtsweg zu uns hat helfen wir aber auch gern bei der Suche nach physiotherapeutischer Unterstützung in Ihrer näheren Umgebung. Der hohe Stellenwert der Physiotherapie ist aber auch in Verbindung mit einer weiteren Beobachtung hervorzuheben: Es ist bekannt, dass etwa 40% aller Hunde mit Kreuzbandverletzungen sich auch das Band im anderen Knie verletzen. Die Physiotherapie kann somit auch vorbeugende Bedeutung bekommen.
Regenerative Medizin bei Kreuzbandverletzungen
Die Rolle regenerativer medizinischer Maßnahmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Wir setzen beispielsweise 'Autologes Conditioniertes Plasma' (ACP) der Fa. Arthrex u.A. regelmäßig intraoperativ bei Kreuzbandoperationen ein, um die Heilung zu forcieren. Bei Patienten, die mit leichten Kreuzbandverletzungen in einem frühen Stadium vorgestellt werden, ist es darüber hinaus möglich, mit Hilfe von plättchenreichem, d.h. mit Thrombozyten angereichertem Plasma (PRP) oder auch Kernspin-Resonanztherapie (MBST) einen Therapieversuch zu unternehmen und ggf. damit eine OP zu verhindern.
Orthesen bei Kreuzbandverletzungen
Eine weitere Möglichkeit, Patienten mit Kreuzbandverletzungen zu helfen, die aus medizinischer Sicht nicht narkosefähig sind, ist die Anfertigung einer Orthese. Für weitere Informationen darüber können Sie sich gern persönlich mit unseren Physiotherapeutinnen in Verbindung setzen.
Am Klingenweg 21, 65396 Walluf
Telefon 06123 703740
Fax-Nr. 06123 7037410
info(at)kleintierzentrum-walluf.de
Unsere Sprechzeiten sind:
Mo–Fr 8 bis 20 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Notfallsprechstunde:
Samstags, Sonntags und Feiertags: 9.00 -15.00 Uhr
(ohne Anmeldung)
Copyright © 2023