Vakuumwundtherapie
Die Vakuumwundtherapie ist eine relativ neue Art der Wundheilungsbeschleunigung – besonders für schlecht heilende, großflächige, tiefe und / oder infizierte Wunden.
Bei der Unterdruckwundtherapie wird die zu versorgende Wunde mit einem kunststoffartigen Schwamm bedeckt und anschließend mit einer speziellen Folie überklebt. Dann wird diese Folie an einer Stelle über der Schwammauflage eingeschnitten und durch ein Schlauchsystem mit einer Vakuumpumpe verbunden. Diese Vakuumpumpe erzeugt nun über mehrere Tage einen konstanten Unterdruck in der Wunde, welcher die Bildung von Granulationsgewebe beschleunigt und die Wunde im Fall von zusätzlicher Infektion bezüglich Keimbelastung deutlich reduziert.
Der große Vorteil der Vakuumwundtherapie besteht zum einen darin, dass die häufigen, manchmal mehrfach am Tag notwendigen Verbandswechsel mit z.B. Feucht-Trockenverbänden, Honigverbänden oder anderen die Wundheilung unterstützenden Verbandsformen wegfallen – zum anderen aber auch die Keimbelastung der unmittelbaren Umgebung als auch der Wunde deutlich reduziert werden. Ist die Wunde erst einmal 'versiegelt' und verbunden, entfallen weitere pflegerische Maßnahmen für die nächsten meist zwei bis drei Tage. Zudem wird durch die starke Anregung der Granulation die Gesamtheilungszeit der Wunde signifikant verringert.
Die Tiere sollten in der Regel die ersten Tage während der Behandlung stationär aufgenommen werden. In einzelnen Fällen, und je nach Größe der Wunde, kann die Behandlung dann ggf. auch zu Hause, mit einem kleineren ambulanten V.A.C.-Gerät, fortgesetzt werden.
Wofür kann die Vakuumtherapie eingesetzt werden?
Am Klingenweg 21, 65396 Walluf
Telefon 06123 703740
Fax-Nr. 06123 7037410
info(at)kleintierzentrum-walluf.de
Ab dem 01.01.2022
Unsere Sprechzeiten sind:
Mo–Fr 8 bis 20 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Copyright © 2023